
Hautfaltenmessung
wie Hormone deine Körperfettverteilung beeinflussen
Die Individualität gewinnt.
-
Zielgerichtet
Nicht jeder Körper ist gleich! Ob Bauch, Beine oder Po, das Körperfett sitzt nicht bei jedem an der identischen Stelle. Durch das Messen von insgesamt 13 Hautfalten ermitteln wir dein persönliches Körperfettverteilungsmuster. Dies wird maßgeblich von deinen Hormonen beeinflusst. Anschließend hilft uns das Ganze dabei, dir beim Erreichen deiner persönlichen Ziele noch besser unter die Arme greifen zu können.
-
Messbar
Ein weiterer großer Vorteil der Hautfaltenmessung ist es, Daten zu erheben. Körpergewicht, Körperfettanteil, Magermasse, Hautfaltendicke und deine aktuelle Priorität werden gemessen.
Wir verlassen uns nicht auf unser Gefühl, sondern vergleichen objektiv deinen Fortschritt. Ganz nach dem Motto “what gets measured, gets managed!” (Peter Drucker)
-
Planbar
Die Wahrscheinlichkeit für planbaren Fortschritt erhöhen.
Bei jeder Messung erhalten wir “die schlechteste Hautfalte”. Dies legt deine aktuelle Priorität fest, welche wir für den nächsten Zyklus in den Fokus rücken.
Warum zeigt die schlechteste Falte die Priorität an? Ganz einfach. Weil hier das größte Progressionspotenzial liegt.
Tricepsfalte.
Die Tricepsfalte steht übergeorgnet für das Mutterhormon DHEA. Es wird als Mutterhormon bezeichnet, da es die Ausgangssubstanz für Testosteron, Östrogen, Progesteron, Cortisol und Aldosteron bildet.
Eine schwache Tricepsfalte steht für einen grundsätzlich suboptimalen Lifestyle über mehrere Monate bis Jahre. Hier gilt es vor allem die Basics umzustellen.
Schulterblattfalte
Die Schulterblattfalte steht für deine Kohlenhydrattoleranz. Wie viel Kohlenhydrate solltest du grundsätzlich zuführen, dass es für dich passt und du deine Ziele erreichen kannst?!
Auch das Thema Stress spielt hier eine Rolle. Die Schulterblattfalte kann unter einem akuten hohen Stresspensum in der Dicke überproprtional zunehmen.
Wadenfalte
Die Wadenfalte wird assoziiert mit einer schlechten Schlafqualität. Ansatzpunkte die hier in den Fokus gerückt werden sollten sind z.B. die Bildschirmzeit am Abend oder späte intensive Trainingseinheiten.
Auch die Zufuhr von Magnesium spielt hier eine wichtige Rolle.